Michael Glatz finisht seinen ersten Halb-Ironman in toller Zeit.
Bericht von Michael Glatz:
![]() |
Der Wettkampftag: |
3:30 Uhr Frühstück im Hotel Hipphaus in St. Pölten | |
5:30 Uhr letzte Vorbereitungen in den Wechselzonen (Reifendruck, Sackerl in der Wechselzone) | |
6:30 Uhr Aufwärmen am Viehnhofer See | |
7:00 Start der Profis | |
7:05 Start Welle 1 (meine Welle) |

Anschließend folgte die erste Wechselzone (Neuland). Es folgte was folgen musste: extremer Stress beim Ausziehen des Neoprenanzuges und Anziehen der Socken, Radschuhe und Fahrradhelm. Vor lauter Stress dürfte ich vergessen haben den Chip an meinem Fuß anzubringen (ist am Neoprenanzug haften geblieben).
Ungeachtet dessen ging ich unwissend auf die Radstrecke (90km). Zu Beginn hatte ich ein sehr gutes Gefühl und fuhr dementsprechend schnell (Durschnitt 35-36km/h auf den ersten 20km). Nach ca. 20 km kam ich drauf, dass ich meinen Chip nicht trage! Danach informierte ich die Wettkampfrichter (Kontrolle Windschattenfahren) darüber, dass ich keinen Chip hatte, bzw. den Chip verloren hatte. Diese versprachen mir, einen neuen Chip in der zweiten Wechselzone zu hinterlegen. Wie auch immer - nach ca.25 km kam es zur ersten Steigung: 3 km Steigung mit 130 HM. Diesen Anstieg konnte ich relativ gut wegstecken. Bis km 60 bin ich dann mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca 32-33 km/h gefahren. Dies erwies sich als gute Entscheidung, da der nächste Anstieg sehr anstrengend war und viel Kraft kostete (8,17 km Aufstieg mit 350 HM). Unmittelbar danach folgte der letzte Anstieg mit 2,5 km und 90 HM. Bei den letzten 30 km hatten wir leider ständig Gegenwind, was meine Zielzeit von 2:40 Stunden nicht möglich machte. (Zeit: ca. 2:48 Stunden)
Anschließend folgte die letzte Wechselzone. Diese hätte ich relativ schnell hinter mich bringen können, wenn da nicht die Problematik mit dem Chip gewesen wäre. Ich befragte sämtlich Kampfrichter nach dem versprochenen Chip, leider wusste niemand davon. Nach 2 min entschloss ich mich, ohne Chip weiter auf die Laufstrecke zu gehen. In den ersten 10 km konnte ich eine km Zeit von ca. 4:35 min halten. In der zweiten Runde musste ich das Tempo rausnehmen. Mein Ziel war es diesen Bewerb in 4 Stunden 59 Minuten zu finishen. Aufgrund der heutigen Erkenntnisse bin aber mit der erreichten Zeit von 5 Stunden 7 Minuten und 30 Sekunden sehr zufrieden.
Es ist eben doch ein Unterschied ob man die Disziplinen einzeln oder hintereinander betreibt. Ich konnte sehr viele neue Erkenntnisse gewinnen, welche ich beim nächsten Mal sicher nutzen werde (vor allem die Vorgehensweise in der Wechselzone).
In Summe war es ein ganz tolles Wochenende für mich. Ich habe meinen ersten Triathlon in Ziel gebracht und mein Studium am Freitag erfolgreich abgeschlossen.